Termine Hohenlochenhütte

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Hohenlochenhütte


Besuchen Sie uns auf unserer vereinseigenen Hohenlochenütte am Westweg.

„Der Westweg zwischen Pforzheim und Basel gilt seit weit über 100 Jahren als Aushängeschild des Wanderns im Schwarzwald. Diese populäre Nord-Süd-Achse führt dabei durch die schönsten Landschaften des Schwarzwalds und steht für das „Wandererlebnis Schwarzwald“ schlechthin." https://www.schwarzwaldverein.de/wege/fernwanderwege/westweg.html

Auf Drängen des Hauptvereines in Freiburg wurde 1903 von der Ortsgruppe Wolfach auf der Gemarkung Oberwolfach, hoch auf dem Kamm in 689 m Höhe, eine Schutzhütte direkt am neu eröffneten Westweg erbaut. Die Hütte wurde zu Ehren des ehemaligen Försters und ersten Vorsitzenden Siegmund Gayer „Gayerhütte“ genannt. Nach einem vernichtenden Brand durch Blitzschlag am 20. November 1917 wurde es zunächst ruhig um die Hütte. Erst seit 1923, unter dem damaligen Vorsitzenden Otto Bührer neu errichtet, unterhält die Ortsgruppe Wolfach direkt am Westweg auf der Etappe von der Alexanderschanze nach Hausach, auf einem Felsen hoch oberhalb des Osterbachs in 648 Meter Höhe, die Hohenlochenhütte. Auf dem Gelände der Käppelehof Familie Armbruster gelegen, bietet sich ein fantastischer Ausblick über den mittleren Schwarzwald, der bis heute von störenden Bäumen freigehalten wird. Hierfür der Familie Armbruster ein herzliches "Vergelts Gott".

Man sieht es dem schmucken Haus von außen wie von innen an, dass sich zahlreiche Helfer bis heute für den Flair den sie ausstrahlt, eingesetzt haben. Die Hütte wird von Mitgliedern der Ortsgruppe Wolfach in der Regel von Anfang April bis Ende Oktober immer samstags und sonntags sowie an Feiertagen auf Spendenbasis betreut. Es gibt keine Elektrizität. Der Kaffee wird noch von Hand mit dem eigenen, frischen Quellwasser im Filter aufgebrüht, welches zuvor auf dem Kachelofen im pfeifenden Wasserkessel erhitzt wurde. Die gute Stube ist nur zu Fuß oder mit dem Bike erreichbar. Ruhe und Aussicht machen sie zu einem Kleinod im Einklang mit der Natur. Diese Authentizität ist sicherlich einer der Hauptgründe, dass es aktuell dreiundsiebzig ehrenamtlich aktive Hüttendienstler bei uns in der Ortsgruppe gibt, die auf der Hütte ihre Tätigkeit mit viel Liebe wahrnehmen, von der Einzelperson bis hin zu ganzen Familien samt Nachwuchs.

Und es sind die Begegnungen, Kontakte und Gespräche mit den rund zweitausend dokumentierten Westwegwanderen und Tagesgästen im Verlauf der Saison und der Jahreszeiten. Ungezählt sind die Wanderer, die sich bei Regen oder Kälte in der Hütte am warmen Ofen aufwärmen oder die nassen Kleidungsstücke darüber trocknen konnten. Diese Begegnungen und Gespräche führten dazu, dass am 28.10.2016 in Form eines kleinen Festaktes der Pod als ganzjährig geöffnete Übernachtungsmöglichkeit für Westwegwanderer an der Hohenlochenhütte eingeweiht werden konnte.

Einweihung des Erweiterungsbaus 25.10.2018

DJI 0045 HDR nc

Drohnenaufnahme von Florian Weber - links der neue Anbau, in der Mitte die Hütte, rechts der Übernachtungspod

Am Donnerstag, 25.10.2018 erfolgt seitens der Schwarzwaldvereinsortsgruppe die offizielle Einweihung des Erweiterungsbaus an der Hohenlochenhütte. Die Zimmermänner Thomas Schmider und  Albin Hettich hielten den Richtspruch auf dem Dach des Erweiterungsbaus, liebevoll mit einem Richtbaum geschmückt. Im Anschluss daran gab es in der Hütte für die versammelten Helfer und Vorstandsmitglieder ein Bauernvesper, bestens von Rosi Wolber organisiert und vorbereitet.

HH189385mg

Alle Anwesenden waren sich einig, mit dem Anbau die richtige Entscheidung getroffen zu haben, der sich harmonisch an die bestehende Hütte anfügt. Die vorgesehenen Plätze im lichtdurchfluteten Nebenraum für Spüle und am großen Panoramafenster mit Sitzbank werden die Lieblingsplätze zukünftiger Besucher und auch der Hüttendienstler werden.

HH190892g19

Ortsgruppenchef Siegbert H. Armbruster bedankte sich bei den anwesenden Vertretern der Handwerker und Firmen, die dem Schwarzwaldverein bei den Kosten für den Einbau sehr entgegengekommen sind. Dies sind  namentlich: Stefan Decker - Planung, Thomas Schmider - Zimmerei, Axel Vollmer - Blechnerei, Bernhard Groß - Malerbetrieb  (er hat am vergangenen Samstag noch den Küchenboden im Anbau geölt). Weiter die Firmen Moser Fensterbau, die Firma Kienzler in Hausach für die Bereitstellung der Werkstatt und Maschinen und natürlich die Familien Armbruster vom Käppelehof.  Die Firma BTS Frank Groß hat den Durchbruch gesägt und E. Hilberer Großküchentechnik wird Spüle und Herd liefern. Nicht zu vergessen die Sparkasse Wolfach mit ihrer namhaften Spende über die Sparkassenstiftung.

E7

Ein ganz großes Kompliment galt den Helfern der Ortsgruppe um Hüttenwart Anton Jehle, hier namentlich Albin Hettich, Jürgen Heizmann, Berthold Lehmann, Franz Mantel, Alois Faist, Hubert Heizmann, Heinz Schmitt, Gerhard Huber und Hermann Klausmann, die wochenlang in unzähligen Stunden (ganz genau 1.138,5) ihren Dienst auf der Baustelle verrichteten.

Vistenkarte 100 Jahre Hohenlochenhütte 2022 AG kl

Aktuell besuchen uns während der rund achtmonatigen Öffnungszeit im Jahresverlauf rund 2.000 Westwegwanderer und Tagesgäste. Seit Mai 2011 steht eine vom ehemaligen Präsidenten des Schwarzwaldvereins, Eugen Dieterle, gestiftete Orientierungstafel auf dem Felsen vor der Hütte.
 

Unser Hüttenwart Anton Jehle gibt gerne weitere Auskünfte, er nimmt auch Voranmeldungen von Wandergruppen unter
Tel.: 07834/6971 an.
 
 
 

DJI 0073 HDR

W78A4675g19


 
 
 
 

Kontaktdaten

  • Josefsgasse 4 - 77709 Wolfach
  • +49 (0) 7834 864 926
  • ogr(at)schwarzwaldverein-wolfach.de
  • www.schwarzwaldverein-wolfach.de

SVW - Alle Vereinstermine

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Besucherzähler

Heute 1

Gestern 36

Woche 71

Monat 156

Insgesamt 249355